Nutricy Blog

Dauerstress: Seine Auswirkungen auf unseren Darm – und darüber hinaus
„Der Stress schlägt mir auf den Magen.“ Aussagen wie diese tragen mehr Wahrheit in sich, als vielleicht zunächst vermutet. Stress kann sich nämlich nicht nur auf den Magen, sondern auch auf den Darm mit seinen Millionen von Darmbakterien sowie auf den gesamten Körper...

Migräne-Auslöser: Was sind die Trigger?
In der Fachsprache spricht man im Zusammenhang mit Migräne-Auslösern von den sogenannten „Triggerfaktoren” oder kurz „Triggern“. Damit sind innere und äußere Einflüsse gemeint, die den Körper aus dem Gleichgewicht bringen und dadurch eine Migräne-Attacke provozieren.

Der Vagusnerv und seine Bedeutung für Darm und Hirn
Der Vagusnerv spielt für zahlreiche wichtige Körperfunktionen wie unter anderem für die Regulierung der Herzfrequenz, der Verdauung, der Atmung und des Blutdrucks eine bedeutende Rolle.

Zöliakie: Glutenunverträglichkeit und Darmgesundheit
Bei der chronischen Erkrankung Zöliakie handelt es sich um eine Variante der Glutenunverträglichkeit. Konkret entwickelt das Immunsystem bei den Betroffenen eine Autoimmunreaktion gegen das Protein Gliadin, dem Hauptprotein des Glutens.

Migräne-Trigger und Ernährung
Hier erfährst du, was Migräne-Trigger sind und warum sie auch im Rahmen der Ernährung bei Migräne eine Rolle spielen können.

Warum die Ernährung eine wichtige Rolle bei Migräne spielt
Die Ernährung ist ein wichtiger Baustein in der Migräne-Prophylaxe. Ziel einer ausgewogenen Ernährung ist es, deinen Körper mit genau den Nährstoffen zu versorgen, die ihm gerade bei Kopfschmerzen und Migräne häufig fehlen.

Migräne und Ernährung
Zahlreiche Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Migräne und Ernährung beschäftigt haben, deuten darauf hin, dass sowohl die Zusammensetzung der Mahlzeiten, deren Frequenz sowie in Einzelfällen auch das bewusste Meiden bestimmter Nahrungsbestandteile die Beschwerden bei Migräne verbessern können.

Die stille Entzündung und der Darm: Was steckt hinter der „Silent Inflammation“?
Bei der „Silent Inflammation“ zu Deutsch „stille Entzündung“ handelt es sich um versteckte Entzündungsherde, welche zunächst oft keine Symptome verursachen. Dennoch kann die stille Entzündung – insbesondere, wenn sie länger besteht – den Körper stark belasten und über die Zeit auch schwere Schäden anrichten.

Leaky Gut – was ist der löchrige Darm und wie kannst du ihm entgegenwirken?
Sich den Leaky Gut wörtlich genommen als „löchrigen Darm“ vorzustellen, mag für viele Menschen zunächst erschreckend klingen. Dennoch lohnt es sich, das Thema einmal näher zu beleuchten: Einerseits, um ein Verständnis dafür zu entwickeln – und andererseits, um der Entstehung der eigentlichen Permeabilitätsstörung vorbeugen zu können.

Migräne und mögliche Ursachen
Migräne ist eine neurologische Erkrankung, von der in Deutschland ca. 12% Prozent der Bevölkerung betroffen ist. Dabei handelt es sich um wiederkehrende Kopfschmerzattacken, deren Begleitsymptome auch Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem haben. Was Migräne genau ist und welche Ursachen möglicherweise dahinterstecken, erfährst du hier.

Die Darm-Hirn-Achse und Migräne
Was ist die Darm-Hirn-Achse? Der Begriff „Darm-Hirn-Achse“ beschreibt die Verbindung zwischen Bauch und Kopf. Konkret zwischen dem enterischen und dem zentralen Nervensystem. Sowohl das enterische Nervensystem im Bauch wie auch das zentrale Nervensystem im Hirn...

Akupressur und Akupunktur zur Vorbeugung von Migräne
Akupunktur und Akupressur sind erfolgreiche und beliebte Methoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die zur Vorbeugung und Behandlung von Migräneattacken eingesetzt werden können. Sie stellen eine wirksame Alternative zu Schmerzmitteln und anderen Medikamenten dar, zu denen Betroffene oft greifen, um die heftigen, meist einseitigen Kopfschmerzen zu reduzieren, die häufig mit Übelkeit, Erbrechen und anderen unangenehmen Begleiterscheinungen einhergehen. Was spricht für Akupunktur und Akupressur und was solltest du vor der Anwendung wissen?

Sinnvolle Ergänzung – die 9 wichtigsten Mikronährstoffe
Mikronährstoffe können sehr sinnvoll sein. Doch der Markt an Nahrungsergänzungsmitteln ist inzwischen riesig und unüberschaubar. Wir helfen bei der Orientierung.

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika – wie unterscheiden sie sich?
Die Darmflora besteht aus vielen Millionen Bakterien wie beispielsweise Laktobazillen und Bifidobakterien. Diese wiegen beim Menschen insgesamt etwa zwei Kilogramm und unterstützen unter anderem den Verdauungsprozess im Körper. Sie stellen kurzkettige Fettsäuren und...

Orthomolekulare Medizin – der Zusammenhang zwischen Darm und Mikronährstoffen
Was genau ist orthomolekulare Medizin und wie hängen Darm und Mikronährstoffe zusammen? In unserem Blogartikel verraten wir dir mehr darüber.

Migräne und Darm – Mögliche Zusammenhänge
Ungefähr 14 Prozent der Erwachsenen Bevölkerung leiden unter wiederkehrenden Migräneanfällen. Selbst Kinder können davon betroffen sein. Am häufigsten treten Migräneanfälle bei Frauen auf – etwa dreimal mehr als bei Männern.1 Zu den typischen Symptomen zählen...

Junkfood ist ungesund – warum eigentlich?
Genussvolles Essen und Trinken gehört zu den schönsten Beschäftigungen des Tages. Doch viele Menschen denken dabei nach wie vor sofort an Burger, gegrilltes Fleisch, Pommes, Weißmehlprodukte und zuckerhaltige Saucen und Getränke. Auch stark industriell verarbeitete...

Darm-Hirn-Achse: Die Interaktion zwischen Bauch und Kopf
„Denk doch nicht so viel nach, vertraue lieber deinem Bauchgefühl!“ Wer die Darm-Hirn-Achse und ihre Bedeutung kennt, weiß, dass Aussagen wie diese schon fast wörtlich genommen werden können. Mit unserem Blogartikel stellen wir dir vor, was die Darm-Hirn-Achse...